ZORA: Open Access Server der Uni Zürich ist online
Die Universität Zürich hat heute den Dokumenten- und Publikationsserver ZORA (Zurich Open Repository and Archive) online geschaltet. Damit hat die Open Access Strategie in Zürich einen entscheidenden...
View Article3 Jahre Berliner Erklärung
Am 22. Oktober 2003 wurde die Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen (Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities) unterzeichnet. Open...
View ArticleDOAJ: Verzeichnis von frei zugänglichen Fachzeitschriften
Das Directory of Open Access Journals (DOAJ) verzeichnet Zeitschriften aus dem wissenschaftlichen und schulischen Bereich, die gemäss dem Open-Access-Prinzip frei zugänglich sind. Es wird von der...
View ArticleOASE: Literaturrecherche für Hochschul-Publikationen
Viele Hochschulen besitzen heute eigene Dokumenten-Server, auf denen Dissertationen, Diplomarbeiten, Forschungsberichte und Ähnliches publiziert werden (vgl. ZORA: Open Access Server der Uni Zürich...
View ArticleVorlesungen der University of California als Webcast
Die renommierte University of California in Berkeley bietet einen Teil ihrer Vorlesungen als frei zugängliche Webcasts an – je nach dem als Video-Stream, Audio-Stream oder als MP3-Datei zum...
View ArticleScientificCommons: Die Open-Access-Suchmaschine
Natürlich kann man auch über Google (oder andere „normale“ Suchmaschinen) frei verfügbare wissenschaftliche Informationen finden. Besonders zielgerichtet ist diese Methode allerdings nicht: Relevanz...
View ArticleOpen Journal Systems: Publikationssystem für wissenschaftliche...
Auch wenn die Bereitschaft vorhanden ist, wissenschaftliche Artikel nach dem Open-Access-Prinzip kostenlos im Internet zu veröffentlichen: Ohne ein vernünftiges Publikationssystem ist dies nicht zu...
View Articleopen-access.net: Informationsplattform über frei zugängliche Literatur in...
„Die Informationsplattform open-access.net hat das Ziel, den steigenden Informationsbedarf zum Thema Open Access zu decken. Sie bündelt bislang verstreute Informationen und bereitet diese für...
View ArticleWerk von Charles Darwin komplett digitalisiert
Die University of Cambridge hat die gesammelten Werke von Charles Darwin online zugänglich gemacht. Dies umfasst sowohl die gedruckten Publikationen als auch seine Manuskripte und Tagebücher. In der...
View ArticleDavid Wiley zum Thema Open Education
So wie sich Lawrence Lessig für Open Content und Creative Commons engagiert, so leistet David Wiley Überzeugungsarbeit im Bereich der Open Education. Der Associate Professor of Instructional...
View Article